Ihre Aufgabenschwerpunkte in Lehre und Forschung:
• Wissensvermittlung und Motivation junger Menschen in einem interdisziplinären Umfeld in Theorie und Praxis
• Digitale Produktionstechnik und Workflows in der Produktionspraxis für Bewegtbild & Sound in den Bereichen der Aufnah-
me und der Postproduktion inkl. Betrieb und Weiterentwicklung eines multifunktionalen Produktionsstudios
• Identifikation, Erprobung und Einsatz innovativer digitaler Technologien, wie z. B. Mixed Reality (AR, VR), mixed formats
360°/Hoch/Quer; Aspekte in der Anwendung von 3D und Motion Capturing
• Technologien für Live-Event und Distribution, wie z. B. Streaming/Live-Streaming (Web)
• Initiierung und Durchführung von Kooperationsprojekten in Lehre und Forschung
Wir erwarten von Ihnen:
• Kompetenz sowohl in der Entwicklung technischer Lösungsstrategien, als auch Anwendung und Erprobung digitaler Tech-
nologien
• Technikkompetenz in der Entwicklung bzw. Umsetzung neuer Workflows bei der Produktion von Bewegtbild und Sound
• Professionelle Schnittstellenkompetenz zwischen Technik und Design
• Erfahrungen in der technischen Produktion unterschiedlicher gestalterischer Vorhaben für eine Vielzahl an Distributions-
wegen
• Fähigkeit innovative Produktionstechniken auf marktwirtschaftliche Potenziale und gestalterischer Einsatzweisen zu evalu-
ieren
• Langjährige, einschlägige Berufserfahrung im Medienbereich
• Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in den Bereichen Medienproduktion/Digitale Medien-
produktionstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen
• Promotion bzw. gleichwertiger wissenschaftlicher Qualifikationsnachweis (§ 62 Abs. 3 HHG) im Fachgebiet oder alternativ
hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis (§ 62 Abs. 5 HHG)
• Gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen im Rahmen der Internationalisierung der Studienangebote durchführen
zu können
Mit Blick auf das Selbstverständnis der Hochschule erwarten wir Folgendes:
• Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende
„Lehrphilosophie“ (vgl.: http://www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung)
• Hohes Engagement im Bereich Forschung; dazu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung im Rahmen bereits etablier-
ter Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule
• Die Bereitschaft nach Notwendigkeit auch Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs zu überneh-
men
• Die Bereitschaft, die mit dem ausgewiesenen Fachgebiet verbundenen Lehrveranstaltungen im Bedarfsfall und in Abstim-
mung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule RheinMain anzubieten
• Die zusätzliche Bereitschaft zur Übernahme von Koordinations- und Organisationsaufgaben am Studiengang und zur Mit-
arbeit in Hochschulgremien
Wir bieten Ihnen:
• Ein interdisziplinäres Umfeld und kollegiales Miteinander
• Praxisnahe Zusammenarbeit mit engagierten und neugierigen Studierenden, insbesondere in Form von umfangreichen
Projekten
• Diverse Medienlabore (z. B. Multifunktionales Produktionsstudio, Live-Studio, Tonstudio, Fotostudio, PC/Mac-Pools)
• Einen großen Gestaltungsspielraum sowie viele Spezialisierungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre
• Netzwerk und Austausch internationaler Partneruniversitäten
• Zugang zu einem inspirierenden Forschungsumfeld sowie Forschungsförderungsmöglichkeiten am forschungsstarken
Fachbereich Design Informatik Medien
• Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
• Landesticket Hessen, mit dem Sie die öffentlichen Nahverkehrsmittel in ganz Hessen kostenfrei nutzen können
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG), die u. a. auf Promotion oder promotionsadäquate Leistungen hinweisen. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 61 Abs. 7 HHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Studienorten der Hochschule wird erwartet.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne die Vorsitzende der Berufungskommission, Frau Prof. Dr. Andrea Gschwendtner, E-Mail: andrea.gschwendtner@hs-rm.de.
Die Hochschule RheinMain als familiengerechte Hochschule achtet bei Berufungsverfahren auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.
In der o. g. Gruppe der Professor:innen des Fachbereichs sind Frauen unterrepräsentiert. Der Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Hochschule RheinMain sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der o. a. Kennziffer über unser
Online-Bewerberportal bis zum 29.01.2021.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß den
geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wieder gelöscht.
Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte
ebenfalls unter Angabe der Kennziffer an den: